Pflanzen im Hochbeet auf dem Balkon anbauen: 5 Tipps

Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um heute schon den Balkon für das nächste Jahr zu planen und erste Pflanzen anzubauen, die während der Winterzeit bereits Wurzeln bilden und zu kleinen Keimlingen heranwachsen. Zwar wird es zurzeit etwas kühler, jedoch bedeutet das nicht, dass die Natur in dieser Zeit keine Kultivierung von Obst, Gemüse, Kräutern und anderen Erzeugnissen der Natur ermöglicht. Haben Sie Lust schon heute das Hochbeet für das nächste Jahr zu errichten? Wir geben Ihnen fünf Tipps zur Umsetzung.

Traglast des Balkons überprüfen

Wer auf einem Balkon ein Hochbeet aufbauen möchte, sollte zunächst die Traglast des Balkons überprüfen. Diese ist in Deutschland genormt, jedoch kann es immer dazu kommen, dass diese doch nicht stimmig ist. Gehen Sie hier also gerne ins direkte Gespräch mit Ihrem Vermieter. Die Traglast eines Balkons unterscheidet sich tatsächlich auch abhängig von dem Standort des Hochbeets. So sollten Sie Hochbeete bestenfalls immer an Wänden und zur Wohnung hin errichten, da dort die Traglast auf den einzelnen Quadratmeter meist höher ist. Punktuelle Belastungen direkt am Geländer könnten fatale Folgen haben und sollten bei der Platzierung eines Hochbeets beachtet werden.

Vlies nutzen

Haben Sie einen geeigneten Platz gefunden? Super! Dann können Sie jetzt bereits vorsorgen und sich sowie Ihre Nachbarn unter Ihnen vor unliebsamen Ereignissen schützen. Bei starkem Regenfall oder bei einem Übergießen des Beetes kann es dazu führen, dass Wasser aus dem Hochbeet tritt. Dieses würde sich dann auf dem Balkon ausweiten und auf Terrassen, Plätze oder Balkone unter Ihnen tropfen, sofern Sie nicht im Erdgeschoss wohnen. Wäre es nur Wasser, wäre es nicht so schlimm. Meist gesellt sich jedoch Erde dazu und das kann starken Schmutz verursachen. Dies ist einfach zu vermeiden. Sie müssen lediglich Vlies unter das Beet legen oder ein Hochbeet erwerben, welches nicht direkt auf dem Boden aufliegt. So kann kein Wasser austreten und Sie gehen auf Nummer sicher.

Mehrjährige und pflegeleichte Pflanzen anbauen

Bei der Auswahl der Pflanzen für ein Hochbeet empfehlen wir Ihnen auf mehrjährige Pflanzen zu setzen. Ein Hochbeet bietet nur begrenzt Platz und dieser sollte ausgenutzt werden. Mehrjährige Pflanzen können nicht nur einmal im Jahr geerntet werden, sondern erzeugen über das gesamte Jahr hinweg mehrere Erzeugnisse, die Sie genießen können. Bestenfalls sind diese auch noch pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit. So können Sie sich vollends der Verarbeitung der Lebensmittel widmen. Aber welche Pflanzen sind eigentlich pflegeleicht? Cannabis anbauen, ist in Deutschland verboten, jedoch beliebt, da die Pflanze „wie Unkraut wächst“. Doch auch Salate, Zucchini oder Petersilie sind Lebensmittel, die pflegeleicht und mehrjährig zu ernten sind. Für Cannabis müssen Sie in Deutschland dann doch auf CBD Öl zurückgreifen.

Hochbeet in Gewächshaus einfach umwandeln

Ein Hochbeet hat seinen Charme, jedoch tun sich manche Pflanzen schwer unter den wechselnden Wetterbedingungen heranzureifen. Darüber hinaus kann es im Winter auch zu Frost kommen. Dieser tut den Pflanzen im Hochbeet oftmals nicht gut. Was also tun? Hier gibt es einen einfachen Trick! Sie können einfach einen Deckel für das Hochbeet ­– bestenfalls aus Glas und luftdurchlässig – erwärmen. So sind die Pflanzen vor Umwelteinflüssen geschützt und Sie können noch einfacher Pflanzen anbauen.

Ausreichend Abstand zwischen Pflanzen lassen

Zuletzt sollten Sie beim Anbau im Hochbeet noch darauf achten, dass alle Pflanzen ausreichend Platz haben, um Wurzeln zu bilden und in einem guten Verhältnis heranzuwachsen. Lassen Sie hierfür immer einige Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Samen. Zudem empfehlen wir Ihnen, dass Sie darauf achten, dass Sie kompatible Pflanzen nebeneinander anbauen. Teilweise „klauen“ Pflanzen anderen Pflanzen die Nährstoffe, wenn sie nebeneinander gepflanzt werden. Sie sollten also genau darauf achten, welche Pflanze der Nachbar einer anderen ist.